Psychische Beschwerden und psychologische Symptome
Bei einem oder mehreren der folgenden Symptome kann eine psychische Störung vorliegen.
- Bewusstseinsstörungen
- Bewusstseinsminderung
- Bewusstseinstrübung
- Bewusstseinseinengung
- Bewusstseinsverschiebung
- Orientierungsstörungen
- zeitliche Desorientiertheit
- örtliche Desorientiertheit
- situative Desorientiertheit
- Desorientiertheit zur eigenen Person
- Wahrnehmungsstörungen
- Veränderung der Wahrnehmungsintensität
- Mikro-/Markopsie
- Metamorhopsien (Dysmorphopsien)
- Illusionäre Verkennung
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Auffassungsstörungen
- Gedächtnisstörungen
- Merkfähigkeitsstörungen (Frischgedächtnis)
- Gedächtnisstörungen (Altgedächtnis)
- Amnesien
- Konfabulationen
- Paramnesien (Erinnerungstäuschungen)
- Ekmnesie (Störung des Zeiterlebens)
- Hypermnesie
- Formale Denkstörungen
- Denkverlangsamung (subj.: "Denkhemmung")
- Umständliches Denken
- Eingeengtes Denken
- Perseveration (Wiederholung von Denkinhalten)
- Grübeln
- Gedankendrängen (Druck durch viele Einfälle)
- Ideenflucht (kommt vom Hundertsten ins Tausendste)
- Vorbeireden
- Sperrung/Gedankenabreißen
- Inkohärenz/Zerfahrenheit (sprunghafter Gedankengang)
- Faseligkeit, Paralogik
- Paragrammatismus
- Wortsalat, Schizophasie
- Neologismen (Wortneubildungen)
- Inhaltliche Denkstörungen
- Zwangsideen
- Hypochondrische Gedanken
- Überwertige Ideen (aus gefühlsmäßig stark besetzten Erlebnis hervorgehend)
- Wahnideen
- Beziehungswahn (Pat. bezieht alles auf sich selbst)
- Bedeutungswahn (besondere Bedeutung von eigentlich Zufälligem)
- Beeinträchtigungs-/Verfolgungswahn
- Eifersuchtswahn
- Schuldwahn (Pat. ist überzeugt, gegen irgendwelche Gesetze/Gebote verstoßen zu haben)
- Verarmungswahn
- hypochondrischer Wahn
- Größenwahn
- Halluzinationen (Wahrnehmungen ohne entsprechende äußere Reize)
- akustische Halluzinationen (ungestaltet, gestaltet, Begleitreden)
- optische Halluzinationen (gestaltet oder als Photom)
- taktile (=haptische) Halluzination (Sinnestäuschung auf der Haut, z.B.Dermatozoenwahn)
- Coenästhetische Halluzinationen (Trugwahrnehmungen aus dem Körperinneren)
- Pseudohalluzinationen (Unwirklichkeit der Trugwahrnehmung wird erkannt)
- Hypnagoge Halluzination (beim Einschlafen oder Aufwachen)
- Pareidolie = Eidetische Bilder (Anschauungserlebnisse, die auch nach längerer Zeit mit großer sinnlicher Anschaulichkeit reproduziert werden, z.B. "Hineinsehen" in Wolkenformationen, "Hineinhören" in Eisenbahngeräusche)
- Ich-Störungen
- Depersonalisation (Eigenes Ich/Körper wird als fremd erlebt)
- Derealisation (Umgebung wirkt fremdartig)
- Gedankenausbreitung (Gefühl, dass Gedanken nicht mehr dem Pat. alleine gehören)
- Gedankenlautwerden (Gefühl, dass das Denken für andere hörbar wird)
- Gedankenentzug (Gefühl, die Gedanken würden weggenommen)
- Gedankeneingebung (Gefühl, dass Gedanken von außen "gemacht sind")
- Fremdbeeinflussungserlebnisse (Pat. fühlt sich ferngesteuert)
- Störungen der Affektivität (Stimmung)
- Affektlabilität/Stimmungslabilität
- Affektinkontinenz (fehlende Affektbeherrschung)
- Affektarme/emotionale Indifferenz
- Gefühl der Gefühllosigkeit (leidvoller Mangel an Affekt)
- Affektstarrheit (= mangelnde Affizierbarkeit)
- Innerliche Unruhe
- Dysphorie (missmutige Stimmungslage)
- Gereiztheit
- Ambivalenz (Gleichzeitige gegensätzliche Gefühle)
- Euphorie (übersteigertes Wohlbefinden)
- Läppischer Affekt (albern-leere Heiterkeit)
- Depressivität, Deprimiertheit
- Störung der Vitalgefühle (Gefühl von Mattigkeit)
- Insuffizienzgefühle (Wertlosigkeit)
- Gesteigerte Selbstwertgefühle
- Parathymie (Gefühl und Erleben stimmen nicht überein)
- Angst
- Störungen des Antriebs und der Psychomotorik
- Apathie, Antriebsarmut (Mangel an Initiative)
- Stupor (motorische Bewegungslosigkeit)
- Antriebshemmung (Initiative erscheint gebremst)
- Mutismus (Wortkargheit - Nichtsprechen)
- Logorrhoe (Übermäßiger Rededrang)
- Antriebssteigerung (zielgerichtete Initiative)
- Motorische Unruhe (ziellose motorische Aktivität)
- Automatismen
- Negativismus
- Befehlsautomatie
- Echolalie/Echopraxie
- Ambitendenz (gleichzeitige gegensätzliche Willensimpulse ==> entschlossenes Handeln wird unmöglich)
- Stereotypien (sprachliche/motorische Wiederholungen)
- Tic (wiederholende Muskelzuckungen)
- Paramimie (Mimik und Affekt stimmen nicht überein)
- Manierismen (gekünsteltes, posenhaftes Verhalten)
- Theatralisches Verhalten
- Zwangshandlungen (als sinnlos erkannte, nicht unterdrückbare Handlungen)
Adresse:
Mind Institute SE Psychotherapie und Coaching
(innen rechts, 1. OG)
Werderscher Markt 12
DE- 10117 Berlin
Telefon: 030 8643 7645
Telefonisch erreichen Sie uns bei Fragen Mo-Fr von 8:30 bis 18:00 Uhr.
Leitung:
Prof. Dr. Thomas Kretschmar
Klinischer Psychologe/Dipl.-Kfm.